This book is a reconstruction of the hidden psychology of the 68 students' movement and its aftermath in Germany. The radical self-identification with the Jews is reconstructed as the source of a specific leftist anti-Semitism culminating in political pathologies which still determine the Zeitgeist today behind the bars.
Translated title of the contribution | Israel and the Spirits of 68: A Phenomenology |
---|
Original language | German |
---|
Place of Publication | Göttingen |
---|
Publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
---|
ISBN (Electronic) | 9783647351193 |
---|
ISBN (Print) | 9783525351192 , 3525351194 |
---|
State | Published - 2018 |
---|
Contents: Träume eines Geistersehers -- unhistorische Überlegungen; Die deutsche Studentenrevolte und ihr Nachspiel der Identitäten; Adorno als Geisterseher; Der Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit als Auszug aus der Schuld; Herbert Marcuses politische Theologie zwischen Ödipus und Jesus; Von der Psychoanalyse zu einer politischen Christologie; Christus als letzter Ödipus; Von der politischen Christologie zu einer ästhetisch-technologischen Autopoiese; Die Rückkehr ins Paradies als orgiastisches Endspiel. Das postmessianische Schicksal der drei regionalen Eschatologien; Die politische Theologie; Die ästhetische Eschatologie; Die erotische Eschatologie; Kairos und Krise -- Ernst Blochs Philosophie der eschatologischen Formen und die Aporie des messianischen Augenblicks; Politische Christologie zwischen Jesus und Moses; Das "Dunkel des gelebten Augenblicks"; Leben Jesu und Blochs Philosophie der eschatologischen Formen; Das Eschaton als Entsprechung und Wahrheit des Lebens; Utopie als Grenzbegriff; Die eschatologische Gewalt; Der Messias als Katechon: der sich vertagende Augenblick. Ein verfehlter Augenblick der Geschichte: am Beispiel von ʼ68 Flucht in die Gnosis; Der Messias und sein Vorläufer. Die utopische Trinität als Vorlage für eine Psychoanalyse der messianischen Geister;